Vorteile des FM Online-Schulungsprogramms für Feuerwehren Interview mit Chief Ken Willette
Frage: Wann haben Sie zum ersten Mal etwas vom FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren gehört?
Willette: Als ich bei der NFPA war, habe ich einmal den FM Research Campus besucht und war sehr beeindruckt. Als ich dann bei den NAFTD anfing, traf ich Mike Spaziani, den Assistant Vice President und Manager der Schulungsprogramme für Feuerwehren bei FM. Mike zeigte mir das FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren und die einzelnen Schulungsmodule. Schulungsverantwortliche können die Module des Programms sehr flexibel einsetzen. Die Module können Teilnehmenden als Voraussetzung für einen Kurs oder eine Auffrischungsschulung zugewiesen werden. Alternativ können die einzelnen Module in den Unterricht oder bei Arbeiten in kleinen Gruppen eingebunden werden. Mike und ich tauschen uns regelmäßig über die verfügbaren Inhalte aus. Er berät auch die NAFTD bei der Bereitstellung von relevanten Themen und bei der Strukturierung der Inhalte, damit sie auch in Feuerwehrakademien und nicht nur auf Feuerwachen eingesetzt werden können.
Frage: Was gefällt Ihnen an den Kursen des FM Online-Schulungsprogramms für Feuerwehren?
Willette: Ich schätze zunächst die Zugänglichkeit. Alle können sich einfach anmelden und Schulungen absolvieren. Die Website ist übersichtlich, es gibt Hauptkategorien für Schulungen, um einzelne Bereiche konkret zu behandeln. So können Teilnehmende grundlegende Kenntnisse zur Brandbekämpfung an sprinklergeschützten Standorten erlangen. Dann gibt es allgemeine Schulungen wie die Auslegung und Funktion automatischer Sprinkleranlagen, warum sprinklergeschützte Gebäude brennen oder die wichtigen Aspekte eines Notfall-Einsatzplans für ein geschütztes Gebäude. Außerdem gibt es ausführlichere Informationen wie die Greensboro-Fallstudie oder Maßnahmen von Löschgruppen bei Bränden an gesprinklerten Standorten. Das Programm ist umfassend und enthält sowohl Grundlagen als auch detaillierte Ausführungen mit Informationen zu Sprinkleranlagen. Außerdem gibt es Angaben dazu, wie die Feuerwehr die Funktion der Anlagen unterstützen und Schäden minimieren kann.
Ein weiterer Vorteil des FM Online-Schulungsprogramms sind die Informationen zur Brandbekämpfung in großen Lagerhäusern, Gebäuden sowie an komplexen Standorten. Viele Bundesstaaten und Feuerwehren haben keine Ressourcen, um Schulungen zu solchen Standorten abzuhalten. Sie haben kein Schulungspersonal, das Kurse zu von oben beschickten automatischen Lagersystemen geben kann. Trainingsakademien verfügen weder über Fachkenntnisse noch über Erfahrungen im Hinblick auf große und komplexe Standorte. Aber all das ist im FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren zugänglich. Das gibt es nirgendwo sonst.
Frage: Wie beurteilen Sie als Kopf der NAFTD den Wert des FM Online-Schulungsprogramms für Feuerwehren für Schulungsverantwortliche?
Willette: Vor der Corona-Pandemie gab es in Feuerwehrakademien nur Kurse in Präsenz. Online-Schulungen waren selten. Während der Pandemie waren alle NAFTD-Mitglieder gezwungen, sich mit Online-Möglichkeiten zu beschäftigen. Es stellte sich heraus, dass Online-Schulungen durchaus funktionieren, die Leute gewöhnten sich daran und passten sich an. Als die Pandemie ausbrach, konnten die Akademien das FM Online-Schulungsprogramm nutzen, um ihre Schulungsziele umzusetzen. Die Akademien der Bundesstaaten hätten keine Kurse zu Sprinklern für Einsatzkräfte verschiedener Rangstufen abhalten können, da sie über unzulängliche Möglichkeiten verfügten, Inhalte überzeugend online zu präsentieren. FM hatte die Ressourcen. Und die NAFTD-Mitglieder haben das erkannt. Jetzt, nach der Pandemie, sind Online-Schulungen etwas ganz Normales. Schulungsverantwortliche binden sie in ihr Gesamtlehrkonzept ein. Akademien haben in hybride Lernmethoden investiert. Denn je weniger Kurse im Klassenzimmer stattfinden, desto mehr Zeit bleibt, um praktische Übungen vor Ort durchzuführen und sich über Standorte im Einsatzgebiet zu informieren. Das FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren ist aus zwei Gründen ein wichtiger Bestandteil unseres hybriden Schulungsansatzes.
Zum einen können Teilnehmende die Schulung zu den Grundlagen zu Sprinklern und zur Notfall-Einsatzplanung absolvieren und erhalten die Abschlusszertifikate des Kurses „Brandbekämpfung in gesprinklerten Gebäuden“ und des Kurses „Vorausplanung für Feuerwehren“ . Sie verfügen dann bereits über diese Grundkenntnisse und können direkt mit fortgeschrittenen Themen und spezifischen Übungen im Hinblick auf die Anforderungen ihrer Feuerwache oder der Standorte ihres Einsatzgebiets weitermachen. Wenn zuerst die Schulungen des FM Online-Schulungsprogramms absolviert werden, verschwendet man keine kostbare Zeit für Grundlagenkurse in Präsenz. Die Zeit wird sinnvoll für die Bearbeitung spezifischer Themen genutzt.
Zum anderen haben die meisten Akademien keine 1 Million Quadratfuß große Halle, um Teilnehmenden umfassende Brandversuche in realistischer Umgebung zu zeigen oder ein Schulungsvideo aufzunehmen und es online zu stellen. Das FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren füllt diese Lücke. Die Module befassen sich mit Gebäudearten und Anlagen, die man normalerweise nicht an Akademien findet. Mit dem Schulungsprogramm können Feuerwehrakademien Schulungen zu diesen Arten von Hochrisiko- und hochgefährlichen Belegungen mit automatischen Sprinkleranlagen viel besser abdecken oder in ihre Kurse aufnehmen. FM bietet einen wirklich guten Service durch die Bereitstellung dieses speziellen Kurses zur Brandbekämpfung in gesprinklerten Gebäuden. Das trägt zur Vorbereitung auf den Ernstfall bei.
Außerdem ist es für junge Einsatzkräfte heutzutage ganz normal, auf digitale Ressourcen zurückzugreifen, um überall selbstbestimmt zu lernen. Sie sind wissbegierig und schlagen Dinge nach. Sie wollen lernen und das Internet ist für sie eine Informationsquelle, die jederzeit verfügbar ist. Sie finden es toll, nicht nur Frontalunterricht zu erhalten, sondern das FM Online-Schulungsprogramm zu nutzen, weil es leicht zugänglich und eben online ist. FM erfüllt hier die Anforderungen von Schulungsakademien auf Bundesstaatenebene für hybrides Lernen und bietet Lernenden eine zugängliche, moderne Plattform.
Frage: Wer profitiert Ihrer Meinung nach vom FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren?
Willette: Alle. Das FM Online-Schulungsprogramm bietet allen Feuerwehrleuten den gleichen Zugang zu hochwertigen Schulungen sowie Informationen zu automatischen Sprinkleranlagen und zur Notfall-Einsatzplanung. Brände werden von freiwilligen Einsatzkräften oder Berufsfeuerwehrleuten bekämpft; Wissenslücken und fehlende Kenntnisse wirken sich bei einem Einsatz unweigerlich aus. Egal, wie groß oder klein die Feuerwache – mit dem Schulungsprogramm erhalten alle die gleichen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Man muss sich nur die vorgeschlagenen Änderungen der OSHA (US-amerikanische Arbeitsschutzbehörde) ansehen, und es wird klar, wie wichtig der Zugang zu den von FM bereitgestellten Schulungsmaterialien ist. Wenn die Änderungen der OSHA umgesetzt werden, insbesondere die Schulungsanforderungen von sechs Kernstandards, hat das erhebliche Auswirkungen auf freiwillige Feuerwehren. Zudem sind auch die Gefährdungsidentifikationen, Risikoanalysen und Einsatzplanungen davon betroffen. Das FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren unterstützt dabei, den entsprechenden Änderungen in den Bereichen Vorbereitung, Schulungsmaßnahmen und Notfallplanung wirksam zu begegnen, sodass Einsatzkräfte auch auf Gegebenheiten in größeren Gebäuden vollumfänglich vorbereitet sind.
Frage: Sie waren früher einmal Chief. Wie beurteilen Sie die Vorteile des FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren für Chiefs und Executive Officers?
Willette: Das Schulungsprogramm füllt einige Lücken. Außerdem finde ich, dass die Gruppenanmeldung eine der besten Funktionen des Programms ist. Viele unabhängige Schulungen sind für Einzelpersonen konzipiert und natürlich gibt es das im FM Online-Schulungsprogramm auch. Aber über die Gruppenanmeldung können Chiefs oder Schulungsverantwortliche vorab ganz einfach Teilnehmende der gesamten Feuerwache, einer einzelnen Schicht oder einer Klasse anmelden, damit sie schnell auf Module zugreifen können. Durch die Gruppenanmeldung wird die Hemmschwelle zur Teilnahme noch einmal gesenkt. Ein Chief steht immer vor der Herausforderung, die Mitarbeitenden zur Schulungsteilnahme zu bewegen. Denn die Leute vergessen es einfach, haben eigene Probleme oder verdrängen es. Mit der Gruppenanmeldung fällt das alles weg. Man lädt eine Tabelle hoch und alle erhalten eine E-Mail. Dann braucht es nur einen Klick, um die Anmeldung abzuschließen.
Eine zweite tolle Funktion für Chiefs ist, dass die Module des FM Online-Schulungsprogramms unterschiedliche Wissensstände für die verschiedenen Positionen auf einer Feuerwache abdecken. FM berücksichtigt, dass die Einsatzkräfte unterschiedlicher Dienstgrade jeweils eigene Anforderungen haben und bei der Brandbekämpfung an gesprinklerten Standorten für unterschiedliche Aspekte zuständig sind. Die Module sind auf die einzelnen Positionen abgestimmt.
Die Feuerwehrleute können lernen, warum die Notfall-Einsatzplanung wichtig ist und was sie zu diesem Prozess beitragen können. Fire Officers können lernen, wie ein Einsatzplan für einen gesprinklerten Standort ausgearbeitet wird und sich über erweiterte Löschmethoden für komplexe Standorte informieren. Für Chiefs oder Executive Officers gibt es politische und verwaltungstechnische Informationen, beispielsweise durch die von der Feuerwache Greensboro bereitgestellte Fallstudie samt ihrem Greensboro Occupancy Vulnerability Program. Im Anschluss können alle Feuerwehrleute der Schicht oder die gesamte Truppe zusammenkommen und zum Beispiel über die Greensboro-Fallstudie diskutieren: Können wir von den Erfahrungen des Vorfalls profitieren? Welche Gebäude gibt es in unserem Einsatzgebiet? Wo haben wir noch Lücken in unserer Notfall-Einsatzplanung und wie können wir sie füllen? So eine angeregte Unterhaltung ist für eine Feuerwache sehr konstruktiv.
Frage: Kann das FM Online-Schulungsprogramm für Feuerwehren einzelne Feuerwehrleute persönlich unterstützen?
Eine der Herausforderungen für Feuerwehren liegt darin, dass praktisch jedes Gebäude im Einsatzgebiet zu unserem Arbeitsplatz werden kann. Wir könnten jederzeit zu einem beliebigen Gebäude in unserem oder einem benachbarten Einsatzgebiet zur Unterstützung gerufen werden. Alle sind mit ihrem „normalen Dienst“ vertraut. Aber was ist mit Einsätzen außerhalb der Norm? Das neue Lagergebäude außerhalb der Stadt. Die umgestaltete Fabrik am Fluss. Der Industriekomplex. Das FM Online-Schulungsprogramm behandelt auch die außergewöhnlichen Einsätze und unterstützt Feuerwehren bei der Vorbereitung darauf.
Das führt dazu, dass Feuerwehrleute sich bei solchen Einsätzen sicherer fühlen. Feuerwehrleute müssen persönlich Verantwortung übernehmen, wenn sie sich im Einsatz bewegen. Was passiert, wenn ich einen Einsatz an einem bisher unbekannten Ort habe? Was bedeutet das? Verfüge ich über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um dort erfolgreich und sicher zu arbeiten? Kurz gesagt: Bin ich bereit für einen solchen Einsatz? Mit einer zweistündigen Schulung im FM Online-Schulungsprogramm kann ich mich besser auf Einsätze an solchen Orten vorbereiten. Das ist eine persönliche Verantwortung. Die Schulungen sind für alle zugänglich. Einzelne Feuerwehrleute können aktiv werden, selbst wenn die eigene Feuerwache das FM Online-Schulungsprogramm noch nicht nutzt. Jede einzelne Einsatzkraft kann die Person werden, die vorausdenkt und anderen die Schulungen empfiehlt und sie dazu ermutigt, sich ebenfalls weiterzubilden. Das sorgt für mehr Sicherheit für alle.
Informationen zu Ken Willette
Ken Willette ist seit 35 Jahren bei der Feuerwehr und arbeitet als Executive Director bei den North American Fire Training Directors. Die Organisation unterstützt Mitgliederorganisationen, die über 1,1 Millionen freiwillige und Berufseinsatzkräfte in den Vereinigten Staaten und Kanada schulen.
Willette arbeitete mehr als drei Jahrzehnte in verschiedenen Positionen im Rettungsdienst: Department of Defense Aircraft Rescue Firefighter, Volunteer Firefighter, Municipal Firefighter und Shift Commander. Schließlich stieg er zum Fire Chief in zwei Städten in Massachusetts auf. Danach arbeitete er acht Jahre lang als Leiter von Teams, die an der Ausarbeitung von Standards für Ersthelfende und Brandschutzlösungen der National Fire Protection Association (NFPA) beteiligt waren. Während seiner Zeit bei der NFPA arbeitete er an der Entwicklung des Programms „Responder Safety Training for Electric Vehicles“ mit und saß in Gremien, die über Energiespeichersysteme (ESS) berieten.
Seit 2021 ist er einer der Hauptakteure des Projekts „Department of Energy Grant Project“, das an die National Fire Protection Association vergeben wurde. In diesem Rahmen werden neue Brandbekämpfungsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge ausgearbeitet. Darüber hinaus wurde ein Spiel entwickelt, bei dem Feuerwehrleute ihre Fähigkeiten beim Brand eines Elektrofahrzeugs in einer Garage testen können.
Willette ist früherer Präsident der Fire Chiefs Association von Massachusetts und Absolvent des National Fire Academy Executive Fire Officers Programs. Außerdem hat er einen Bachelor of Science-Abschluss in Fire Protection an der SUNY Stony Brook absolviert.