Entwicklung eines Notfall-Einsatzplans für ein geschütztes Gebäude
Zeitguthaben:
1
Ungefähre Lesezeit:
0,5 Stunden
Ungefähre Online-Zeit:
0,5 Stunden



Programmübersicht
Die Einsatzplanung verbessert die Reaktion auf einen Sprinkleralarm. Dies gilt insbesondere für Gewerbe- und Industriebauten, weil darin oft Spezialausrüstung, Lagergüter, unübliche oder komplizierte Grundrisse, untypisches Inventar und eine ungewohnte Zusammenstellung von Brandlasten anzutreffen sind. Die Einsatzplanung ermöglicht der Feuerwehr die Beurteilung von Brandunterdrückungsanlagen, Nutzung, Belegung, Inventar, Wasserquellen, Gefahren, Behinderungen und sonstiger maßgeblicher Faktoren für Brandunterdrückungsmaßnahmen. Diese Arbeit ist besonders wichtig, weil Löschführer und Löschgruppen in der Regel seltener zu Gewerbe- und Industrieimmobilien als zu Wohngebäuden ausrücken müssen. Die Einsatzplanung trägt auch dazu bei, mit dem Gebäudeeigentümer, den Mietern und der Gebäudeverwaltung in Beziehung zu treten. In diesem Selbstlernprogramm erfahren Sie, wie man einen Einsatzplan erstellt. Die Erstellung von Einsatzplänen für alle gesprinklerten Immobilien in Ihren primären Einsatzbereichen ist ein wichtiger Beitrag zur Einsatzbereitschaft und zur Erbringung professioneller Dienste für Ihre Gemeinde.
Dieses Programm ist das dritte von vier Programmen des mehrere Programme umfassenden Zertifikats „Brandbekämpfung in gesprinklerten Gebäuden“. Die vollständige Programmabfolge besteht aus:
- Teil 1: Auslegung und Funktion automatischer Sprinkleranlagen
- Teil 2: Warum sprinklergeschützte Gebäude brennen
- Teil 3: Entwicklung eines Notfall-Einsatzplans für ein geschütztes Gebäude
- Teil 4: Maßnahmen der Löschgruppe bei Bränden in gesprinklerten Immobilien