Maßnahmen von Löschgruppen bei Bränden in gesprinklerten Standorten
Zeitguthaben:
1
Ungefähre Lesezeit:
0,5 Stunden
Ungefähre Online-Zeit:
0,5 Stunden



Programmübersicht
Die ersten Entscheidungen, die der Löschführer trifft, und die Maßnahmen der von ihm/ihr geleiteten Löschgruppe sind maßgeblich für alles, was folgt, und entscheiden oftmals über den Erfolg des Einsatzes. Löschführer und Feuerwehrleute müssen wissen, wie man richtig mit automatischen Sprinkleranlagen umgeht und ihre Brandunterdrückungsfunktion nutzen kann, um Leben zu retten und Sachwerte zu schützen. Dieses Selbstlernprogramm beschreibt die wichtigsten ersten Maßnahmen, die die Löschgruppe beim Eintreffen an einem Standort mit automatisch ausgelöster Sprinkleranlage ergreifen muss, um die Situation zu prüfen, den Betrieb der Sprinkleranlage zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Gebäudeeigentümer nach dem Abrücken die Wiederinbetriebnahme der Anlage handhaben kann.
Dieses Programm ist das vierte von vier Programmen des mehrere Programme umfassenden Zertifikats „Brandbekämpfung in gesprinklerten Gebäuden“. Die vollständige Programmabfolge besteht aus:
- Teil 1: Auslegung und Funktion automatischer Sprinkleranlagen
- Teil 2: Warum sprinklergeschützte Gebäude brennen
- Teil 3: Entwicklung eines Notfall-Einsatzplans für ein geschütztes Gebäude
- Teil 4: Maßnahmen der Löschgruppe bei Bränden in gesprinklerten Standorten